

Projekte und Aktuelles
Übersicht über einige wissenschaftliche Projekte, die über das Schreiben eines Buches oder die Konzeption eines Sammelbands hinausgehen. Solche Projekte entstehen immer gemeinsam mit KollegInnen, Kooperationspartnerinnen und -partnern. Ihnen allen gegenüber empfinde ich große Dankbarkeit!
1997 – 2004
am Leibniz Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Konzeption und Realisierung eines Hypertext-Wörterbuchs, das damals den Namen elexiko trug und heute in der Wortschatzplattform OWID aufgehoben ist
2011 – 2019
Germanistische Institutspartnerschaft (GIP, gefördert vom DAAD) mit dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie, Universität Vilnius, Litauen. Inhaltlich ging es um den Austausch über die universitäre Lehre, um Forschung und Entwicklung gemeinsamer Methoden und digitaler Ressourcen. https://www.flf.vu.lt/institutai/bkki/struktura/vfk/germanistik#ueber-uns
2011 – 2012
Das von der Europäischen Union finanzierte Projekt „Konstruktionsglossare im Fachsprachenlernen – Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch“ (kurz: KoGloss) wurde im Dezember 2012 erfolgreich abgeschlossen.
Eine detaillierte Beschreibung in Form eines Manuals dokumentiert alle Schritte der KoGloss-Methode. Das Manual ist als Anleitung für den Einsatz der Methode entstanden, die sich an den spezifischen Bedürfnissen ausgewählter Zielgruppen (Sprachwissenschaftler, Sprachdidaktikerinnen, Fremdsprachlehrer in Hochschulen und Weiterbildung, Übersetzer und Terminologinnen in Weiterbildung und Beruf) orientiert. Eine deutsche und eine englische Fassung des KoGloss-Manuals finden Sie hier: https://dspace.ut.ee/handle/10062/28881
seit 2014/2015
Ich beteilige mich an der Inhaltserstellung des Online-Kurses „Sprach- und Textverständnis“ auf der Plattform ORCA.nrw. Diese Plattform können nicht nur Lehrende und Studierende aller Hochschulen des Landes NRW nutzen, um ggf. Fähigkeiten aufzufrischen, die zum Studienstart benötigt werden. Meine Mitarbeit umfasst den Bereich Sprache angemessen verwenden und das Verzeichnis wissenschaftssprachlicher Formulierungen, das beim Verfassen von Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten nützlich sein kann. Der Online-Kurs ist seit Ende November 2023 für jede und jeden (per Registrierung) zugänglich: https://www.orca.nrw/kurse/sprach-und-textverstaendnis-2-0. Alle Materialien sind unter CC BY-SA 4.0. lizenziert und können auch heruntergeladen werden.
seit 2017
wortschatzwissen.de Ein Referenzwortschatz bzw. Orientierungswortschatz für die Sekundarstufe I
In einer niederschwellig nutzbaren Internet-Datenbank mit ca. 20.000 Wörtern und Wendungen können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nach Verwendungsbespielen für Wörter suchen, Wortschätze nach für Jugendliche relevanten Themen und anderen Kriterien zusammenstellen sowie einige Unterrichtsmaterialien finden. Der Online-Wortschatz befindet sich im Aufbau (derzeit nicht öffentlich zugänglich).
Zu den Wörtern werden nur sprechende Beispiele und Links zu anderen Wörtern gegeben, keine komplizierten Definitionen. Diese Worterklärungen werden ergänzt durch
- Informationen und Hinweise zur richtigen Schreibung eines Worts, und zwar unter fachdidaktischer Perspektive mit Angabe häufiger Wortbausteine und von Schreibregeln,
- Lernaufgaben, die den Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit bieten, ihren Wortschatz spielerisch zu erweitern,
- Unterrichtsmaterialien (Kopiervorlagen). Mit ihnen wendet sich das Projekt an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte insbesondere des Fachs Deutsch, aber auch anderer Fächer für die Sekundarstufe I sowie an alle Lehrkräfte. Sie können sich beim Erstellen wortschatzdidaktischer Unterrichtsmaterialien durch diesen Online-Wortschatz unterstützen lassen.
Ein E-Learning-Kurs zur Wortschatzdidaktik ergänzt das Angebot. Sie können außerdem nach bestimmten Kriterien Wortlisten zusammenstellen und ausdrucken (diese Funktion ist noch in Arbeit).
Poster von 2018: https://learninglab.uni-due.de/system/files/wortschatzwissen_hass_zick_END_0.pdf
Poster vom Netzwerktag Digitalisierung: 25. November 2019:
urn:nbn:de:hbz:464-20200129-173527-2
2023
Arbeit an Aufsatz über Korpushermeneutik, d. h. über die Frage, was es heißt, das Textkorpus, das man einer linguistischen Fragestellung zugrundelegt, mehr oder weniger gut zu kennen. Erscheint in einem von Katharina Jacob und Michael Bender herausgegebenen Sonderheft der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“.
Vortrag auf dem 58. Linguistischen Kolloquium / Linguistics Colloquium 58 / 58e Colloque international de linguistique 20.9. – 22.9.2023
an der Philologischen Fakultät/ Faculty of Philology, Universität Vilnius/ Vilnius University, Universiteto g. 5, LT-01131 Vilnius, Litauen/Lithuania
mit dem Thema:
Ein Verzeichnis wissenschaftssprachlicher Formulierungen als OER-Angebot für die Studieneingangsphase. Ein Beitrag zur Phraseologie der fächerübergreifenden Wissenschaftssprache Deutsch